Städtische Realschule Broich               Holzstr. 80              45479 Mülheim                     0208 455 48 40            schulverwaltung@realschule-broich.de

1 Logo bili 2 Europaschule 3 AG bili

Zum Film auf das Bild klicken

5Foto fur Film

 https://spark.adobe.com/video/ssQfHgmykR0Qm

Und hier erhalten Sie weitere Infos: https://spark.adobe.com/page/Q1R0I9ImWa7cf/

6 Foto zur Infos


Projects in the Classroom

Beispiele aus dem Unterricht von Frau Bovermann

5d interviewing Bernie, the Beagle

We are happy to have him, our bilingual language assistant at RS Broich! He is lucky to be bilingual, he can speak English and German! Find out more about him and watch our youngest “Bilis“ – class 5d – interviewing Bernie

Video: https://youtu.be/alHhQgLNu28

5d-Interview mit Bernie, der Beagle

An der RS Broich haben wir einen bilingualen Sprachassistenten, der sowohl Englisch als auch Deutsch spricht und gerne bei Übersetzungsproblemen aushilft! Möchtest du mehr über Bernie wissen? Dann kannst du hier in einem Interview unserer jüngsten Bili-Klasse         -5d - mehr über ihn erfahren!

Zum Video: https://youtu.be/alHhQgLNu28

biLi Flyer1  biLi Flyer3 

 biLi Flyer2


Impressionen aus dem Unterricht von Frau Geissler

Welcome to the Rainforest - Geography 7d

rainforest

Adobe Spark Video


Das Märchenprojekt – ein Unterrichtsmodul für die bilinguale Klasse im 7. Jahrgang mit Frau Röskenbleck

Jedes Jahr dürfen sich die Schülerinnen und Schüler der bilingualen Klasse des 7. Jahrgangs für ein englisches Märchen entscheiden, das sie zum Ende des Moduls in einigen 3. Grundschulklassen vorführen. Dies ist sowohl für die Grundschülerinnen und Grundschüler als auch für die SchülerInnen der bilingualen Klasse eine intensive Begegnung mit der englischen Sprache und fördert zudem den selbstbewussten Umgang mit einer Fremdsprache und deren Anwendung in einem kurzen Theaterstück.

Im Verlaufe des Projektes werden die Schülerinnen und Schüler zu Königen, Prinzen, Zwergen oder Prinzessinnen: es werden Kostüme genäht, Requisiten zusammengetragen, Kronen gebastelt bis letztendlich ein vollständiges Bühnenbild entsteht.             

Während der Unterrichtsreihe wird ebenfalls Bastel- und Arbeitsmaterial für die Grundschüler erstellt, mit dem diese nach der Vorführung des Märchens arbeiten und den neu erlernten Wortschatz spielerisch anwenden können.       

Da das Märchenprojekt eine Unterrichtsreihe samt Klassenarbeit ersetzt, verfassen die Schülerinnen und Schüler Stundenprotokolle und erstellen zum Abschluss des Projektes eine persönliche Projektmappe. Diese ersetzt nicht nur die Klassenarbeit, sondern ist eine bleibende Erinnerung an dieses ca. 8 Wochen umfassende Projekt.

 

schneewi3
 

schneewi2
 

Englisch im Distanzunterricht

 
Im Fach Englisch in der Klasse 9 befassen wir uns  lt. Lehrplan mit dem Kontinent Australien. In diesem Zusammenhang hatten die SchülerInnen der 9d im Distanzunterricht die Aufgabe, zu tun, als wären sie für zwei Monate in Australien. Was haben sie gemacht, was war besonders eindrucksvoll? Sie haben den Kontinent unter die Lupe genommen, die Menschen, die Politik, die Kultur kennengelernt. 
Kommt mit auf eine spannende Reise und schaut selbst, was die 9d heraus gefunden hat:)
Bitte auf den link klicken. Dann auf die jeweilige Präsentation. Have fun reading:)
 
 

Austrailia

 

BiLi - Erdkunde - 8d - USA-National Parks

https://padlet.com/geissler6/j8oj87d5sjtvhz83

Nationalparks

 


Projects outside the Classroom:

7 PET

 Classtrip: https://spark.adobe.com/page/hHzxSXvU9N3VD/


OUR CLASSTRIP TO RAMSGATE

This year the 10d and the 10b travelled together with Ms. Michaelis, Ms. Geissler, Ms. Ackermann and Mr. Schlömer to Ramsgate (England). We went by bus and with a ship via Calais to Dover. When we arrived at the St. Lawrence college, we unpacked our stuff and went to have dinner in the college´s dining hall, which was very much like Hogwarts;). That day everyone was happy to finally have arrived after the very long bus journey. 

The next day we had to get up early. We went to breakfast. For breakfast we had eggs and bacon with toast or a croissant. For lunch we got a lunchbox with bread, a bottle of water, an apple, a bar of chocolate and a bag of crisps. After breakfast we walked through Ramsgate to learn something about the city. At noon we met at the harbour and walked along the sandy beach. This beach was very cool and we had a great view of the sea. The hike along the beach was longer than we expected so we used the remaining time till dinner to chill. Supper was different every day. One day we had fish and meat, something vegetarian, and another day we had sausage and burgers. After dinner we played some games with our class.

Then we had Wednesday. On that day we first of course had breakfast and got a lunchbox. There we had the same things as the day before. At noon we drove to Dover to its castle. It was great. We went up the tower and had the beautiful view of Dover and the sea. Then we went down again to see the other things in the castle. After seeing the castle, we made a trip to the white cliffs of Dover. The view there was even better than from the castle. After a while we had to turn around because it was too muddy to walk on. At the end of the day we made a short stop at Botany Bay. It was one of the best beaches we have ever seen. We were at a small part of a much bigger beach. To get to the bigger parts, you had to go between two big cliffs and then you could see the coolest beach ever. On Thursday we were in Canterbury the whole day. First, we went on a boat-trip on the river. We think our class wasn´t ever so quiet as there on the boat. The things the boat-guide told us were so interesting that nobody talked. When the tour was over, we had time to see the city and some cool buildings like the Canterbury Cathedral or the Marlowe Theatre.

On the last day, on Friday, we went back home. We had a lot of fun in England but we also were very happy to get back home.

by Lukas & Tim

 

ramsgate3   ramsgate1 ramsgate2   beachbums

             

     
     
     

Auslandspraktikum


Ziel des bilingualen Ausbildungsganges

Den SchülerInnen soll über den Rahmen des Normalzuges Englisch hinaus eine umfassendere Beherrschung der englischen Sprache vermittelt werden, wodurch ihnen der Einstieg in eine Berufsausbildung bzw. in den gymnasialen Zweig z.B. des Wirtschaftsgymnasiums oder eines Gymnasiums, eines Berufskollegs oder einer Gesamtschule erleichtert werden soll.

Besonderheiten des bilingualen Ausbildungsganges


In den Klassen 5 und 6 erhalten die SchülerInnen des bilingualen Sprachenzweiges sieben Stunden Englischunterricht. Damit wird eine solide Grundlage für den in der Klasse 7 einsetzenden Unterricht in englischer Sprache im Fach Erdkunde gelegt.
Das Fach Erdkunde wird in der Jahrgangsstufe 7 dreistündig in englischer Sprache unterrichtet. In den Klassen 8 – 10 kommen die Fächer Geschichte und Politik hinzu.
Die SchülerInnen unseres bilingualen Zuges erhalten somit im Verlauf der Klassen 5 – 10 ca. 1960 Unterrichtsstunden in englischer Sprache – circa 80 Prozent mehr als die im Normalzug an unserer Schule üblichen  1060 Unterrichtsstunden. Dies führt natürlich zu einer deutlich höheren Sprachkompetenz.
Wie werden die SchülerInnen in den Sachfächern, die in englischer Sprache unterrichtet werden, benotet?
Die SchülerInnen werden in den Sachfächern in erster Linie nach ihren fachlichen Leistungen beurteilt, wobei nahe liegt, dass gute Sprachkenntnisse auch zu einer besseren sachlichen Durchdringung des Stoffes führen.