Info-Veranstaltung online am 28. Februar 2023: Die duale Berufsausbildung als Chance für eine berufliche Karriere
Wie geht es weiter nach Klasse 10? Eine Chance sind duale Berufsausbildungen.
Über diese informieren am Dienstag, 28. Februar, ab 18.00 im Livestream unter anderem VertreterInnen der Industrie- und Handelskammern in NRW, VetreterInnen der Freien Berufe, sowie der Landwirtschaftskammer in NRW . Auch ExpertInnen der Bundesagentur für Arbeit, der Unternehmensverbände NRW und des Deutschen Gewerkschaftsbundes kommen zu Wort. Fragen rund um den Bereich duale Ausbildung werden von Fachkundigen im Chat beantwortet. Das Grußwort spricht NRW-Schulministerin Dorothee Feller. Am Ende dieser Seite steht der offizielle Flyer der Veranstaltung zum Download zur Verfügung.
Den richtigen Beruf finden - ein Wegweiser
Die Entscheidung für den Berufseinstieg ist eine der wichtigsten im Leben. Deshalb lohnt es sich, dafür Zeit zu investieren und sie nicht dem Zufall zu überlassen.- Was kann ich?
- Was will ich?
Bei der Berufswahl stehen drei Fragen im Vordergrund
- Was kann ich? – Begabungen und Fähigkeiten entdecken
- Was will ich? – Wünsche und Erwartungen an den Beruf überlegen
- Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?
Was kann ich?
In den Berufen werden unterschiedliche Anforderungen gestellt. In einem benötigt man Geschicklichkeit, im anderen technisches Verständnis, im dritten Kreativität, im vierten eine robuste Gesundheit, im fünften eine sehr hohe Verantwortungsbereitschaft. In den meisten Berufen benötigt man eine Kombination vieler Fähigkeiten und Begabungen, aber in unterschiedlichen Ausprägungen. Um später im Beruf erfolgreich sein zu können, sollte man die auswählen, die den eigenen Begabungen und Fähigkeiten entgegen kommenEs gibt viele Möglichkeiten, seinen Fähigkeiten und Begabungen auf die Spur zu kommen. Wir bieten Ihnen als Unterstützung eine Checkliste mit Einstiegsfragen (PDF, 10 KB) an.
Eine weitere Möglichkeit ist die Teilnahme an einem Berufswahltest in der Agentur für Arbeit. Der Berufswahltest ist ein standardisierter Eignungstest für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1. Er wird vom Psychologischen Dienst der Agentur für Arbeit durchgeführt und ist kostenlos.
In den Fähigkeitstests wird mit unterschiedlichen Fragen und Aufgaben untersucht, in welchen Bereichen Ihre Stärken und Schwächen liegen. Zusätzlich wird auch nach Ihren beruflichen Interessen gefragt. Die Auswertung ergibt, welche Berufsbereiche am ehesten für Sie geeignet sind.
Was will ich?
Um Ihren Wünschen und Erwartungen an Ihren zukünftigen Beruf auf die Spur zu kommen, gibt es unter anderem folgende Möglichkeiten:Schauen Sie sich in der kommenden Zeit mal ganz bewusst in Ihrem Alltag um. Sie begegnen an etlichen Stellen Menschen, die gerade ihren Beruf ausüben – Busfahrer, Polizistinnen, Verkäufer, Arzthelferinnen, Schornsteinfeger, Lehrerinnen, Fahrradmechaniker, Bankkauffrauen, Buchhändler, Optikerinnen, Friseure, Zugbegleiterinnen, Straßenbauer, Ärztinnen, Apotheker usw. Überlegen Sie sich, ob ein solcher Beruf auch für Sie in Frage käme, und wenn nicht, überlegen Sie sich die Gründe, die dagegen sprechen. Selbstverständlich gibt es noch etliche andere Berufe, denen man nicht täglich begegnet. Denen können Sie im Berufsinformationszentrum, wo es zu fast allen Berufen Filme gibt, oder im Rahmen von Betriebspraktika oder Informationsveranstaltungen Ihrer Berufsberatung auf die Spur kommen.
Wir bieten Ihnen ein Computerprogramm INTERESSE:BERUF an. Dort werden 41 berufswahlrelevante Interessen angeboten. Sie können auswählen, was Sie tun möchten, wo Sie arbeiten möchten und womit Sie am liebsten zu tun hätten. Auf der Grundlage Ihrer persönlichen Auswahl erhalten Sie eine Liste von Berufen, die bezüglich Ihrer Interessen gut zu Ihnen passen würde.
Wie und wo erfahre ich etwas über Berufe?
Am meisten erfährt man über einen Beruf, wenn man selbst in den Betrieb geht und sich umschaut, selbst mitarbeitet und die Mitarbeiter interviewt. Das geschieht in fast allen Schulen im Rahmen des Betriebspraktikums.Auch in den Ferien kann man ein Kurzpraktikum machen und so in einen Beruf „hineinschnuppern".
Einen virtuellen Einblick in den Ausbildungsalltag bietet das Berufswahlprogramm Mach's richtig. Im Rahmen von virtuellen Betriebsbesuchen können Sie Auszubildende an deren Arbeitsplatz besuchen. Der Clou: Bei jedem Besuch gibt es ein Rätsel oder ein kleines Spiel zum jeweiligen beruflichen Aufgabenbereich. Virtuelle Betriebsbesuche gibt es zu über 300 Berufen.
Wer sich darüber hinaus über Berufe informieren möchte, nutzt am besten das BERUFENET. Das BERUFENET bietet zu etwa 1.800 geregelten Ausbildungsgängen und 4000 beruflichen Tätigkeiten anschauliche Beschreibungen und Informationen. Über 10.000 Bilder illustrieren berufliche Tätigkeiten, Arbeitsorte und Ausbildungssituationen.
Ausbildung und Beruf (ausführlich als PDF)