Städtische Realschule Broich               Holzstr. 80              45479 Mülheim                     0208 455 48 40            schulverwaltung@realschule-broich.de

Zum Öffnen des Beitrags bitte auf das Foto klicken! Dann nach unten Scrollen.

E an der RSB


Bericht über die Zypernfahrt

Zypern

 


 

Bucharest: Check out this Slate story I made. Bitte auf das Bild klicken.

Bukarest

 


Comenius heißt jetzt „Erasmus+“

Das neue Erasmus+ wird wie bisher durch die EU gefördert . Der Sinn besteht darin, Parterschaften mit europäischen Schulen aufzubauen und mit ihnen verschiedene Themen zu erarbeiten.

Unser neues, zweijähriges Projekt soll Schüler und Lehrern aus 7 Ländern ermutigen, sich gemeinsam mit dem Thema „The place where we live“- der Ort, an dem wir leben- zu beschäftigen. Das interkulturelle Verständnis basiert auf gemeinsame Werte, ohne dabei die Einzigartigkeit der jeweiligen Länder und Völker zu vergessen. Beziehungen und Toleranzen entstehen durch das gegenseitige Verständnis füreinander. Die Institution Schule, als “Tempel der Bildung“ kann eine interkulturelle Brücke im modernen Europa darstellen.

Unsere Erasmus+ Gruppe an der Realschule Broich besteht zur Zeit aus 12 Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgangsstufen 8 – 10 und wir treffen uns Freitags in der 7. + 8. Stunde. Wir werden uns im Rahmen des Projektes mit unserer und der Lebenswelt unserer Partnerländer beschäftigen. Dabei bewegen wir uns in den Bereichen Literatur, Kunst, Musik, Theater/Film, Erdkunde und Geschichte. Diese Themen werden außerdem unabhängig von der eigentlichen Erasmus+ Gruppe im regulären Unterricht aufgegriffen und erarbeitet. Innerhalb der Gruppe werden z.B. historische Bilder Mülheims  zusammengetragen und eine Dokumentation „Mülheim then and now“ erstellt. Landestypische Rezepte werden ebenfalls gesammelt, so dass wir ein gemeinsames „Europa- Kochbuch“ zusammenstellen werden. Darüber hinaus führen wir einen Logowettbewerb durch, erstellen Illustrationen für gemeinsame Bücher und pflegen nser gemeinsames Internetportal bei „etwinning“, einer Tochterorganisation von Comenius/Erasmus+, das ermöglicht, sämtliche Aktivitäten dort zu dokumentieren und mit unseren Partnern zu teilen.

Wir lernen die teilnehmenden Partner kennen, indem wir uns besuchen. Dort teilen wir unser Wissen, unsere Wertigkeiten und Ziele miteinander.

Im Rahmen des Projektes werden im Frühjahr 2016 unsere Parnerschulen hier bei uns zu Gast sein. Bei den Besuchen wohnen die mitfahrenden Schüler in Gastfamilien. Dadurch werden das Verständnis und der Respekt vor Sitten und Gebräuchen anderer Kulturen geweckt und sensibilisiert, auch für gemeinsame Wurzeln der europäischen Traditionen.

istanbul1 istanbul2


            

(Fotos von einer Comeniusfahrt nach Istanbul)

Das Projekt ermöglicht es verstärkt auch Schülerinnen und Schülern aus Migranten- und/oder sozial schwächeren Familien Kontakt mit und Zugang zu Gleichaltrigen anderer europäischer Länder zu erhalten. Die Arbeit wird das Selbstbewusstsein aller Beteiligten stärken und ihren Horizont erweitern. Zudem fördert die Mitarbeit an dem Projekt alle Kompetenzen im Bereich der englischen Sprache, denn Projektsprache ist Englisch. Alle Arbeitsergebnisse werden auf Englisch veröffentlicht; die ProjektpartnerInnen kommunizieren miteinander auf Englisch.                    

Es ist eine schöne Erfahrung sein zu sehen, wie Einzelne zur Gruppe werden. Nicht nur wir als Lehrer, sondern gerade die Schüler der verschiedenen Partnerschulen. Dies ist das eigentliche Ziel des Projektes: das Fundament zu legen, nicht nur für ein lebenslanges Lernen, aber auch für lebenslange Freundschaft.

Wer Interesse hat kann mich jederzeit ansprechen- wir freuen uns auf euch

S. Geissler


zurueck