Städtische Realschule Broich               Holzstr. 80              45479 Mülheim                     0208 455 48 40            schulverwaltung@realschule-broich.de

Hier ist das neueste Video:

https://youtu.be/LPFnJ_QQIpk


Mit einem Klick auf diesen Link könnt ihr das Video von Rico aus der 7e sehen:

https://youtu.be/syXm2PRrgvo

Und hier das Video von Max Sch.:

https://1drv.ms/v/s!Aty_7ZR2XtnWz3GlrSKHPAJOSz9n

Vivarium

Die Vivarium -AG

 

Vivarium? Was ist das denn?

 

1. Ein häufig gewählter Treffpunkt an unserer Schule.

 

2. Vivarium: lateinisch: vivarium = „Behälter für lebende Tiere““

Quelle: Wikipedia; Stw. Vivarium

 

3. Was wir daraus machen:

 

Seit etwa 4 Jahren gibt es die AG, die den kleinen, hellen Raum im Durchgang zwischen den beiden Schulhöfen zum Vivarium macht und dort in Terrarien verschiedene Tiere pflegt. Hier sehen wir z.B. Achatschnecken vom Ei bis zum ausgewachsenen, handgroßen Exemplar, das wieder seine Nachkommen in die Erde legt.

 

 Baby Schnecken Achatschnecke 

 Baby-Schnecke und Achat-Schnecke

 

Das bedeutet natürlich auch:

  • Regelmäßiges Auswaschen der Futterschalen und Gemüse schneiden;

  • Sprühen, damit es feucht genug ist;

  • Reinigung der Scheiben

  • Einhalten von Sicherheits- und Hygienemaßnahmen

  • Auswechseln der Erde

  • Kenntnisse über die speziellen Bedürfnisse der Tierart erwerben

  • Sich - absprechen und Zusammenarbeiten

  • Zuverlässigkeit und Umsicht

  • Betreuung der Tiere über die Ferien – also vielleicht darf man die zuhause pflegen

  • Einsatzbereitschaft in der Pause und zwei Stunden AG – also länger in der Schule bleiben als andere

Was hier nach lästiger Arbeit klingt, hat aber auch seine schönen Seiten:

  • Sprühen macht manchen Leuten sehr viel Spaß

  • Im Vivarium muss es richtig warm sein – auch im Winter - denn die Terrarien selbst haben in der Regel keine eigene Heizung

  • fremde Tiere – manchmal mit einem gewissen Gruselfaktor – aber harmlos, nahezu allergiefrei

 

 Stabheuschrecke

Stabheuschrecke

 

  • Zusammenarbeiten kann Spaß machen

Ende 2018 haben wir beschlossen, die alten, selbstgebauten Holzterrarien durch neue Glasterrarien zu ersetzen, um sie so leichter reinigen zu können und selbst mehr Einblick auf das geheimnisvolle Innere zu erhalten.

 

Gecko Josy

 Josy

 

Ingo

Ingo

 

Wenn sie die Schulzeit bei uns  verbringen, so sollen sie sich doch ganz entspannen und wohl fühlen können.

Dazu mussten wir auch so manches Mal auf die Unterstützung unserer „Techniker“ mit Bohrmaschine und viel Know-How zurückgreifen.

Und mussten das Terrarium wasserdicht kriegen.

 

Bei so viel Arbeit ist es manchmal nötig, dass ältere oder erfahrenere SchülerInnen ihr Wissen an die jüngeren bzw. unerfahrenen weitergeben. Und das nicht erst, wenn man sich entschließt, im Anschluss an die Schulzeit noch eine AG zu leiten.

Weitere noch nicht genannte Tierarten: Schmuckhornfrosch, Riesentausendfüßer, Dorn- und Wanderheuschrecken, Wandelnde Blätter. Und da es den meisten nicht genügt:

Wir haben jedes Jahr den TerraZoo in Rheinberg besucht.

 

Krokodil im TerraZoo 

Krokodil im Terrarium

Unsere Futtertiere

Unsere Tiere haben auch oft Hunger:

Die Stab- und Dornschrecken bekommen Blätter von Hasel und Rosengewächsen. Und im Winter? Da werfen doch die Bäume ihre Blätter ab, die dann auf dem Boden zu neuer Erde (Humus) verrotten. Aber Brombeerstäucher sind auch Rosengewächse, und sie behalten viele Blätter noch über den ganzen Winter.

Unsere Schnecken und Tausendfüßer sind „Kompostierungshilfe“ und beschleunigen den Abbau von altem Obst und Gemüse. Bei uns vor allem Reste von Apfel, Gurke und Karotte. Kleine Obst- und Gemüsespenden (ohne Soße, Gewürze, Schimmel oder Kerne) werden gerne entgegengenommen.

Die beliebten Reptilien und der Frosch bevorzugen lebendige Nahrung: Es soll sich noch bewegen.Nur dann springt Mexi drauf an. Hier haben wir häufiger Spenden der überzähligen Futtertiere aus dem Futterhaus Dümpten. Vielen Dank den netten Mitarbeitern dort!

Futtertier 1024x829

 Ein lebendiger Leckerbissen für unsere Vivariums-Bewohner: die Heuschrecke.

D. Einhaus (Vivarium-AG-Leitung)